„Meckern alleine hilft nicht,
man sollte selber aktiv werden“
Countdown zur Kommunalwahl: Soziales Engagement und Auftritt bei „X-Faktor“ – Ute Barth-Hajen kandidiert für die Grünen
Von Ralf Michel
Achim. Die Arbeit in einem Gremium des Stadtrates kennt Ute Barth-Hajen schon. Seit zwei Jahren sitzt sie als externes Mitglied für die Grünen im Sozialausschuss. An die Umgangs-formen der Politiker untereinander musste sie sich erst gewöhnen – „die sind manchmal ziemlich ruppig“ -, aber abschrecken konnte sie das nicht. Im Gegenteil: Bei der Kommunal- wahl im September tritt die 49-Jährige als Kandidatin der Grünen an.
Politisch interessiert war die gebürtige Auricherin schon immer, stammt aus einer Arbeiterfamilie, ein „roter Haushalt“, wie sie selbst sagt. Da gehörte die kritische Begleitung der Regierungspolitik, insbesondere die unter Bundeskanzler Helmut Kohl, sozusagen dazu. Und neben Kritik und Schimpferei ab und an auch durchaus mal ein Gedanke: „Meckern allein hilft nicht, man sollte selber aktiv werden.“ Genau dies setzt Ute Barth-Hajen seit einiger Zeit Stück für Stück für sich um. Wobei der eigentliche Impuls nicht der Sitz im Sozialausschuss war, sondern die Arbeit für die Achimer Tafel. Die 49-Jährige war vor vier Jahren eine der Triebfedern beim Aufbau der Hilfseinrichtung, die Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilt. „Da liegt so viel im Argen, da herrschen noch so viele Vorurteile und Unwissenheit“, sagt Barth-Hajen, die 2. Vorsitzende des Trägervereins ist, und macht kein Hehl daraus, dass der soziale Bereich ganz sicher einer ihrer Schwerpunkte sein wird, so sie denn in den Stadtrat gewählt wird.
Ute Barth-Hajen hat die „Achimer Tafel“ mit auf- gebaut,
eine Hilfseinrichtung, die Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilt.
Ein weites Feld für soziales Engagement: „Da liegt viel im Argen,
da herrschen noch so viele Vorurteile und Unwissenheit.“
FOTO: BUTT
Bei den Grünen, deren Parteibuch sie (noch) nicht hat, fühlt sie sich gut aufgehoben, „weil sie sehr viele meiner Themen vereinen und sehr vielseitig arbeiten“. Auch die Toleranz innerhalb der Partei begrüßt sie ausdrücklich – „da konnte zum Beispiel im Rat auch jemand gegen den Kreisverkehr stimmen“ – und sieht bei den Grünen nicht so erstarrte Strukturen. „Ich glaube, da hat man mehr Raum sich zu entfalten, da ist es okay, auch mal einen ganz anderen Weg zu gehen.“ Vielleicht sei dies ein genereller Vorteil der kleineren Parteien: „Man hat nicht so einen schwerfälligen Apparat, ist beweglicher.“
Wichtig ist ihr dabei, mehr Transparenz in die politische Arbeit zu bringen. „Dass es den Bürgern auch verständlich wird, warum etwas so und nicht anders gemacht wird.“ Derzeit sei vieles im Stadtrat für Außenstehende oft nicht mehr nachvollziehbar. Die Sitzungen der politischen Gremien kämen ihr vor wie Schauveranstaltungen, die vorab innerparteilich längst entschieden seien. Ziel von Ratsarbeit müsse eine ganz andere Akzeptanz sein. „Da darf nicht jeder immer total bei sich bleiben, es muss um den Konsens gehen und darum, dass die Leute das Gefühl haben, sie sind dabei.“
Wozu für Barth-Hajen aber auch gehört, dass sich der Bürger selbst informiert. „In einer Stadt wie Achim passiert nichts von jetzt auf sofort.“ Da gäbe es immer einen langen Vorlauf mit Anträgen, Sitzungsvorlagen und Diskussionen in unterschiedlichen Gremien. Am Ende eines solchen Prozesses das Ergebnis zu kritisieren, sei einfach. „Vielleicht muss man sich vorher einfach mal aufraffen und zu so einer langweiligen Sitzung gehen, wenn man etwas ändern möchte.
“ Apropos „was ändern“: „Ich finde, die Stadt Achim sollte ihre Kapazitäten viel mehr nutzen“, schwenkt Ute Barth-Hajen zu einem zweiten Punkt über, der ihr neben dem sozialen Bereich besonders am Herzen liegt – die Stadtentwicklung. „Stadt am Fluss“ würde hierbei ein Stichwort für sie lauten. „Und warum nicht mal über einen Platz für Wohnmobile nachdenken?“ An dieser Stelle blitzt ihre kurzzeitige Tätigkeit für die Tourismus-Information in der damaligen Achimer Stadtmarketinggesellschaft durch. Ursprünglich gelernt hat Ute Barth-Hajen Schauwerbegestalterin, worunter man unter anderem das Dekorieren von Schaufenstern oder auch Läden versteht. Derzeit arbeitet sie als Vorstandsassistentin bei den Grünen auf Kreisebene.
Und dann ist da noch eine große Liebe, die die Mutter zweier erwachsener Kinder auszeichnet: die Musik. Ute Barth-Hajen ist Sängerin, tritt sowohl als Solistin als auch mit einer Gruppe auf. Ein Hobby, das ihr fast zu landesweiter Berühmtheit verholfen hätte. Auf Anregung eines Musikredakteurs hat sie bei der Casting-Show „X-Faktor“ mitgemacht und es mit ihrer Jazz-Darbietung immerhin mehrere Runden weit gebracht (inklusive ausdrück-lichem Lob von Promi-Jurorin Sarah Connor). Bis in die Fernsehsendung hat es letztlich dann doch nicht geklappt, aber eine spannende Erfahrung sei es trotzdem gewesen, lacht die 49-Jährige.
© Copyright Bremer Tageszeitungen AG Ausgabe: Achimer Kurier Seite: 1 Datum: 30.08.2011